 |
Sozialkunde
Sozialkunde
für ein harmonischeres Miteinander in Gruppen und
Rollen
Der
Haushalt und seine Aufgaben
Der
Mensch als gesellschaftliches Individuum
Die
Gruppe Gruppenarten, Rollen- und Rollenkonflikte, Familie
als Kleingruppe
Formen
des Zusammenlebens Pflegebedürftiger (Anstaltshaushalte,
WG, betreutes Wohnen)
Die
häusliche Pflege
Das
Pflegeversicherungsgesetz und seine Auswirkungen auf die hauswirtschaftliche
Betreuung
Die
Grundlagen der häuslichen Pflege
Pflegebett
und seine Handhabung
Wahrnehmen
und Beobachten Pflegebedürftiger
Körperpflege
und Sozialisation
Die
Begleitung Pflegebedürftiger in besonderen Lebenslagen
(Verwirrte, Inkontinente, Sterbende)
Die
Ursachen für Pflegebedürftigkeit in den verschiedenen
Alterstufen
Chronische
Krankheiten
Behinderungen
Suchtkrankheiten
Akuterkrankungen
Belastungen
durch Risikofaktoren
Die
Alterstufen des Menschen und deren spezifischen Risiken
Kindheit
und ihre Risikofaktoren Familie, Krankheit und Scheidung
Interaktionen
und akute belastende Ereignisse
Jugend
und ihre Risikofaktoren
Erwachsene
und ihre Risikofaktoren
Die
Kapazitäten der Lebens- und Konfliktbewältigung
Verarbeitungsfähigkeit
Verarbeitungsstile
Unterstützungsmöglichkeiten
bei der Konfliktlösung
Der
Mensch zwischen Arbeit, Freizeit und Gesundheit
Freizeit
und ihr Nutzen
Erholung
und ihre Wirkung
Gesundheitsförderung
und -erhaltung in den verschiedenen Haushaltsformen
|
 |